Artikel

Wie gewährleistet die Helium-Erkennungstechnologie in der neuen Energiebranche die Versiegelung und Sicherheit von Batterien?

2025-03-03

Aktie:

Die Versiegelung von Batteriepacks und -zellen ist entscheidend für deren Leistung und Sicherheit. Eine schlechte Versiegelung kann zum Austreten von Elektrolyt führen, was zu Kurzschlüssen, thermischem Durchgehen und sogar zu Bränden oder Explosionen führen kann und somit ernsthafte Sicherheitsrisiken birgt. Das Eindringen externer Verunreinigungen wie Feuchtigkeit und Staub kann zudem die chemische Stabilität und die elektrochemische Leistung der Batterie beeinträchtigen und zu Kapazitätsverlust und verkürzter Lebensdauer führen. Um Auslaufen und Verunreinigungen vorzubeugen, sollten Versiegelungstests für Batteriepacks und -zellen während des Herstellungsprozesses mehrfach durchgeführt werden. Die Anwendung von Helium-Detektionsgeräte für die neue Energiebranche spiegelt sich hauptsächlich in seiner hohen Empfindlichkeit, schnellen Reaktion und zerstörungsfreien Prüfeigenschaften wider und gewährleistet so die Versiegelung und Sicherheit von Batterien.

Im Zellherstellungsprozess wird die Helium-Detektionstechnologie hauptsächlich für Schweißversiegelungstests vor dem Befüllen (Vor-Helium-Detektion) und für Schweißversiegelungstests nach dem Befüllen (Nach-Helium-Detektion) eingesetzt. Bei der Vor-Helium-Detektion wird typischerweise die Überdruck-Helium-Detektionsmethode verwendet, bei der die Zelle mit Helium gefüllt und externe Leckagen erkannt werden. Bei der Nach-Helium-Detektion wird die Unterdruck-Helium-Detektionsmethode verwendet, bei der die Zelle in eine Vakuumumgebung gebracht wird, um austretendes Helium zu erkennen. Diese Detektionsmethoden können kleinste Leckstellen effektiv identifizieren und so die Abdichtung der Zellen während des Befüll- und Versiegelungsprozesses sicherstellen.

Zu den Versiegelungstests von Batteriepacks gehören hauptsächlich Versiegelungstests von Batteriefach, Abdeckung, Kühlplatte und atmosphärischem Druckaufbau. Mithilfe der Helium-Detektionstechnologie können diese Testphasen die Versiegelungsleistung von Batteriepacks über verschiedene Komponenten und Gesamtstrukturen hinweg umfassend bewerten und so die Sicherheit der Batteriepacks unter komplexen Betriebsbedingungen gewährleisten.

Die hohe Empfindlichkeit der Helium-Detektionstechnologie ist einer ihrer Hauptvorteile. Helium ist ein Edelgas mit kleinen Molekülen und hoher Diffusionsgeschwindigkeit, wodurch es selbst kleinste Leckstellen durchdringen kann. Detektionsgeräte können Leckagen durch die Erfassung von Heliummolekül-Lecksignalen präzise identifizieren. Die Empfindlichkeit erreicht bis zu 10^-9 Pa·m³/s und übertrifft damit herkömmliche Detektionsmethoden deutlich.

Schnelle Reaktion ist ein weiteres wichtiges Merkmal der Helium-Detektionstechnologie. In der Batterieproduktion ist Zeit Effizienz. Die Helium-Detektion kann Dichtungstests für Batteriepacks und -zellen in kurzer Zeit durchführen und so die Kontinuität und Effizienz des Produktionsprozesses gewährleisten. Diese schnelle Reaktionsfähigkeit verbessert nicht nur die Produktionseffizienz, sondern senkt auch die Produktionskosten.

Die zerstörungsfreie Prüfung ist ein weiterer wichtiger Vorteil der Helium-Detektionstechnologie. Herkömmliche Detektionsmethoden können Batterien physisch beschädigen, während die Helium-Detektion völlig zerstörungsfrei ist und weder Leistung noch Lebensdauer der Batterie beeinträchtigt. Diese zerstörungsfreie Eigenschaft hat zu einer weit verbreiteten Anwendung der Helium-Detektionstechnologie in der Batterieherstellung geführt, insbesondere im hochpräzisen und anspruchsvollen Bereich der Leistungsbatterien.

In der Praxis muss die Helium-Erkennungstechnologie eng mit automatisierten Anlagen integriert werden. Automatisierte Anlagen ermöglichen eine schnelle und präzise Erkennung von Batteriepacks und -zellen, reduzieren menschliche Fehler und verbessern die Konsistenz und Zuverlässigkeit der Erkennung. Diese automatisierte Erkennungsmethode steigert nicht nur die Produktionseffizienz, sondern gewährleistet auch die Genauigkeit der Erkennungsergebnisse.

Gadro ist spezialisiert auf industrielle Detektionsgeräte, automatisierte Produktionslinien, digitale Smart Factories, industrielle Internet-Big-Data-Systeme und mehr. Wir verfügen über ein hochqualifiziertes Team mit langjähriger Branchenerfahrung. Unser Branchenengagement umfasst High-End-Bereiche wie Leistungselektronik, Automobilindustrie, neue Energien, Kältetechnik, neue Materialien, IoT, intelligente Fertigung, Luft- und Raumfahrt und Militärforschung. Wenn Sie Bedarf haben an kundenspezifische Helium-Detektionsgeräte, kontaktieren Sie uns gerne jederzeit. Wir bieten Ihnen individuelle Optionen wie Heliumdruck (MPa), Heliumrückgewinnung (oder nicht), Produktionsrhythmus (Sekunden/Stück), Anzahl der Vakuumtanks und Vakuumkammerrhythmus (Sekunden/Tank).